3 Schritte für mehr Sichtbarkeit und Kunden auf Instagram
Meines Erachtens gibt es 3 Schritte, die essentiell dafür sind, auf Instagram sichtbar zu werden und Kunden anzuziehen. Diese 3 Schritte setze ich für mich in meinem Business genau so um und es funktioniert wirklich. Ich musste noch nie Kaltakquise betreiben – all meine Kunden fanden von selbst zu mir.
Ich will dich aber gar nicht länger auf die Folter spannen, daher geht es direkt los:
1. Anders sein
Das Internet ist eine riesengroße Einkaufsstraße, wo jeder die Möglichkeit hat, innerhalb weniger Minuten zig Schaufenster anzuschauen.
Stellen wir uns also vor, Instagram ist eine Einkaufsstraße und dein Feed ein Schaufenster. Im Prinzip schauen auf Instagram 80% oder 90% der Schaufenster gleich aus. Damit meine ich, sie stechen nicht hervor, sie heben sich nicht ab. Wenn dein Ziel auf Instagram ist, dass du Kunden anziehen möchtest, dann musst du ein Schaufenster auf Instagram haben, das Kunden anzieht.
Das heißt, dein Feed muss den Kunden ins Auge springen er muss einzigartig sein.
Du sagst jetzt, ja super, ich muss anders sein, aber wie soll ich das machen?
Noone is you and that is your superpower.
Dieser Satz ist für mich fast ein Mantra und ich sage dir warum. Es ist gänzlich egal, ob du introvertiert bist, ein Legastheniker, im Rollstuhl sitzt etc. Was auch immer du bist, du bist anders durch das, was dich in deinem Innersten ausmacht.
Vielleicht weißt du noch gar nicht, was das ist? Dann möchte ich dir den Tipp geben, mit anderen Menschen zu sprechen, die dich gut kennen. Frage sie, wie sich dich wahrnehmen, was über dich gesagt wird. Genau das ist die Sache, wegen der du hervorstichst, die dich so einzigartig macht. Diese eine Sache ist deine Superkraft!
Ein Beispiel: Du bist introvertiert
Wenn du introvertiert bist, dann weißt du oft nicht, was du sagen sollst, du traust dich mit einem Thema nicht heraus und denkst dir, wie soll ICH bloß auffallen und mich sichtbar machen, ich bekomme meinen Mund ja nicht auf?
STOPP. Der Ansatz ist verkehrt. Dein Gedanke sollte sein: Ich bin so und so, diese Eigenschaft macht mich einzigartig und WIE verpacke ich das, um sichtbar zu werden? Also introvertierte Person machst du deine Introversion zum Thema. Warum? Weil du dadurch genau die Menschen anziehst, die deine potenziellen Kunden sind. Du machst dich also mit deiner Persönlichkeit UND deiner Expertise sichtbar. Denn dein Traumkunde ist so wie du.
Menschen, die dir ähnlich sind, mit denen verstehst du dich wahrscheinlich sehr gut, die findest du auf den ersten Blick sympathisch. Genauso ist es umgekehrt, wenn andere Menschen auf dich treffen, die dir ähnlich sind. Sie kommen auf deinen Instagram-Kanal und sehen „Ah, sie ist auch introvertiert“ – weil du genau das zeigst – und sie bleiben. Du holst sie mit deiner Persönlichkeit sofort ab, weil du dein Thema Introversion nicht versteckst. Du gibst anderen die Möglichkeit, sich dadurch mit dir zu identifizieren. Dazu gleich mehr, erstmal zurück zu Instagram:
Welches Schaufenster würde dich als introvertierte Person anziehen?
Vielleicht wäre das ein Schaufenster, das unaufdringlich, aber mit viel Liebe zum Detail gestaltet ist, das Pastellfarben oder Naturtöne verwendet.
Die Personen, die sich von deinem Schaufenster nicht angezogen fühlen – das Schaufenster, dass dich, deine Persönlichkeit und deine Expertise widerspiegelt – diese Personen sind nicht deine Kunden. Wenn du versuchst, dein Schaufenster so zu gestalten wie alle anderen, dann bist du ein lauwarmer Einheitsbrei. Dann stehst du auf einer Skala von 1-10 bei 4-7. Menschen kaufen aber an Stelle 1 und 2. Du vergraulst also lieber 80% der Personen und hast 20%, die deine Kunden werden, bevor du niemanden vergraulst, aber auch keine Kunden hast. Noch einmal: Dein Traumkunde ist so wie du.
Was ist am Anderssein so spannend?
Das spannende daran ist, dass jeder von uns schon immer anders und einzigartig war. Nur leben wir in einer Welt, wo Menschen, die ihr Anderssein nach außen tragen, kritisiert werden. Deshalb haben wir gelernt, unser Anderssein zu verstecken, um nicht aufzufallen. Aber genau das möchtest du in der Einkaufsstraße des Internets machen. Du möchtest auffallen. Packe deine Einzigartigkeit aus und sei stolz drauf. Sie ist deine magische Kraft, die deine Traumkunden anzieht.
2. Identifikation schaffen
Du möchtest Identifikation schaffen. Wie schon vorher kurz erwähnt, gelingt das, indem du deine Persönlichkeit, dein Thema Introversion – um dabei zu bleiben – nach außen trägst. Du zeigst dich als Mensch, mit allen Ecken und Kanten. Dadurch identifizieren sich genau die Personen mit dir, die deine potenziellen Traumkunden sind. Wenn du dich nicht mit deiner Thematik und deiner Persönlichkeit zeigst, dann gibst du niemandem die Möglichkeit sich überhaupt mit dir identifizieren zu können.
Wie kannst du über Instagram Identifikation schaffen?
Du weißt jetzt um deine Einzigartigkeit und du weißt, dass du sie nach außen tragen willst. Jetzt kannst du dir überlegen, welche Möglichkeiten es auf Instagram gibt, aufzutreten. Ganz grob gesagt, hast du die Möglichkeit Bilder mit Text zu posten oder Videos in ganz unterschiedlichen Ausführungen.
Ein Beispiel: Du bist Legastheniker und bietest Bildbearbeitung und Fotografie-Kurse an.
Als Legastheniker schreibst du nicht unbedingt gerne, also werden es weniger Textposts werden. Aber du kannst über deine Bilder und Fotos kommunizieren, kannst Collagen posten, Videos drehen, du kannst Bilder mit Audios hinterlegen und immer wieder zum Thema machen (zum Beispiel über deine Stories und/oder Highlights), dass du Legastheniker bist und deshalb mit wenig Text arbeitest.
Was ich mit diesem Beispiel sagen will, ist, dass ganz egal welche herausfordernde oder vielleicht auch einschränkende Eigenschaft du hast – es gibt immer einen Weg, ein Medium auf Instagram, das zu dir und deiner Geschichte passt.
Warum ist deine Persönlichkeit überhaupt so wichtig?
Stell dir vor, du besuchst einen Instagram-Kanal, der vollgestopft mit Mehrwert und Wissen ist, aber es gibt nicht ein einziges Foto einer Person und nirgends einen Einblick, wer das ist, was diese Person kann, woher sie kommt. Ganz egal was, du findest nichts. Dann fühlst du dich so, als würde hinter dem Kanal kein Mensch stehen. Wir sind aber soziale Wesen. Würdest du auf so einem Kanal das Bedürfnis empfinden, zu kommentieren, in Interaktion zu treten? Sicher nicht. Weil du nicht weißt, wem du dich mit deinen Kommentaren öffnest. Du kannst keine Bindung, kein Vertrauen aufbauen, wenn du nichts Menschliches bekommst, mit dem du dich identifizieren kannst. Wir wollen Menschen treffen, die uns verstehen, die im gleichen Boot sitzen wie wir. Mit denen wollen wir uns austauschen. Und deshalb ist es so enorm wichtig, dass du Wege findest, mit deiner Persönlichkeit nach außen zu treten, um Identifikation für deine Zielgruppe zu schaffen. Je öfter du dich zeigst mit deinem Thema, desto mehr Personen sehen das. Nur weil du einmal etwas postest, sieht das ja nicht jeder. Sprich immer wieder darüber, denn dann schaffst du nicht nur Identifikation sondern auch Wiedererkennungswert.
Wenn wir das nun für deinen Instagram-Inhalt, also WAS du posten kannst/willst/sollst, alles in eine kleine Formel packen würden, dann heißt sie:
Dein Anderssein (deine Einzigartigkeit) + dein Lebensthema (Introversion /Legasthenie/…) + deine Expertise = dein Inhalt für deinen Feed
Was fehlt? Du weißt jetzt genau, dass du mit deiner Einzigartigkeit, deinem Anderssein und den Themen, die Identifikation mit deiner Zielgruppe schaffen, sichtbar werden kannst. Du weißt, dass du dich inhaltlich darauf festlegen darfst/sollst. ABER Instagram ist ja ein visueller Kanal. Daher dürfen wir den allerwichtigsten Punkt für deine Sichtbarkeit nicht vergessen:
3. Gestaltung
Du gießt jetzt also Punkt 1 und Punkt 2 in eine Form und das was herauskommt, setzt du visuell um. Wie gestaltest du jetzt also als Legastheniker, der Fotokurse anbietet, dein Instagram-Schaufenster? Das kannst du über Schriften, über Farben, über Fotos und über Grafiken machen, die Blicke auf sich ziehen und Interesse erzeugen. Du entwickelst also für Instagram einen Stil, der dich und deine Themen widerspiegelt, der für Spannung sorgt, der neugierig macht.
Kurzum: Du möchtest also den Inhalt, den du in Punkt 1 und 2 herausgefunden hast, grafisch nach außen transportieren.
Die Herausforderung dabei: Du hast auf Instagram genau 3 Sekunden Zeit, um potentielle Kunden von deinem Kanal zu überzeugen. Warum so kurz? Den ersten Eindruck, den deine Besucher auf deinem Kanal bekommen, sind deine Grafiken, deine Fotos, ist dein visueller Auftritt. Das ist das allererste, was jedem ins Auge springt.
Stell dir jetzt vor …
… du hast selbst ein kleines Geschäft. Mit welcher Wichtigkeit würdest du dein Schaufenster behandeln? Wäre es dir egal und würdest du es links liegen lassen? Ich glaube nicht, denn ein Schaufenster ist ein Kundenmagnet und Instagram ist dein Schaufenster.
… aufgrund dieser Schritte, die ich hier beschrieben habe, finden dich Kunden wie von selbst. Du musst sie nicht suchen, du musst keine Kaltakquise betreiben. Ich weiß Kaltakquise ist anstrengend, sehr oft bist du frustriert, vor allem wenn du keine Antwort und Rückmeldung bekommst, wenn du abgewimmelt wirst etc. Ich habe das selbst bei Kollegen schon so oft beobachten können. Kaltakquise kostet richtig viel Kraft und Energie.
Du hast dir das alles vorgestellt?
Dann bleibt mir nur zu sagen: Fange jetzt an und nimm die Sache ernst, denn du kannst mit den Schritten, die ich dir vorgestellt habe, Kunden wirklich magnetisch anziehen.
Du hast eine Frage oder Rückmeldung zu diesem Blogartikel? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Du möchtest direkt mit mir zusammenarbeiten? Dann findest du mein 6-wöchiges 1:1 Instagram-Intensiv-Training hier.
Weitere Artikel
>> 10 Marketing-Tipps für deinen Instagram-Kanal
>> In 3 Schritten zu deiner Instagram-Grafik
>> Sichtbar werden auf Instagram
>> 5 Gründe, warum du einen Redaktionsplan brauchst
>> 5 Tipps für dein Instagram-Design
>> Wie ich Social Media in meinen Alltag einbinde
>> Interaktion für deinen Social-Media-Kanal
>> Ideen für deinen Social-Media-Content
>> Warum dein Instagram-Design schön sein darf
>> Achtung Schriftfalle