Sichtbar werden auf Instagram
Die wichtigste Frage gleich zu Beginn: Wieso bist du auf Instagram unterwegs? Was willst du damit erreichen? Mit deinem Business dort aus Spaß herumzuhängen, ist schade um die Zeit. Wenn du kein Ziel verfolgst, dann investiere deine Zeit lieber woanders.
Wenn du aber weißt, dass du mit Instagram deine Zielgruppe erreichen willst und deine Kunden über Instagram finden willst, dann bleib dran, denn ich habe viele Tipps für dich und verrate dir Do‘s and Don’t‘s für deine online Sichtbarkeit über Instagram.
Online Sichtbarkeit, was ist das überhaupt?
Online Sichtbarkeit heißt, dass wir über unterschiedliche Kanäle – in diesem Fall Instagram – für potenzielle Kunden mit unserer Expertise sichtbar werden wollen.
Auch online gibt es ein paar Regeln, die du beachten solltest: Überlege dir, wie du offline als Experte auftreten würdest und was du als Experte SAGEN würdest. Online hast du nicht genau die Möglichkeiten, die du offline hast, dafür aber ganz andere. Trotzdem bzw. genau deswegen ist es dein Ziel, als Experte wahrgenommen zu werden. Deshalb würde ich dir empfehlen, alle auf Instagram verfügbaren Möglichkeiten auszuschöpfen.
Auf deinen eigenen Feed bezogen heißt das:
Deine Biografie muss klar wiedergeben, was du tust.
Wenn du das selber noch nicht weißt, dann macht es Sinn, deine Positionierung zuerst zu schärfen.
Investiere in ein professionelles Shooting.
Deine Fotos sollten nicht unbedingt (permanent) Schnappschüsse aus dem Urlaub im Bikini sein. Ein professionelles Shooting bedeutet nicht, dass deine Fotos supersteif und unbequem aussehen, sondern vielmehr Fotos sind, die dich und deine Expertise unterstreichen, dir und deiner Linie treu bleiben und gleichzeitig hochqualitativ sind. Damit spiegelst du wider, dass du deinen Auftritt ernst nimmst und dein Kanal nicht nur der Unterhaltung dient.
Gestalte deinen grafischen Auftritt so ansprechend wie möglich.
Innerhalb von 3 Sekunden entscheiden Besucher, ob sie auf deinem Profil bleiben oder nicht. Innerhalb dieser 3 Sekunden wird dein grafischer Auftritt wahrgenommen, nichts mehr. Erst wenn der erste Eindruck so überzeugend ist, dass deine Besucher nicht wegklicken, lesen sie dein Profil genauer durch und klicken einzelne Beiträge an.
Außerhalb von deinem Feed hast du durch Kommentieren unter anderen Beiträgen die Möglichkeit, auf dich und deine Expertise zu verweisen. Und da kommen wir auch schon direkt zu den Do‘s und Don’ts um auf Instagram zu wachsen.
Dos:
Vergiss nicht: Instagram ist eine Social Media Plattform, das heißt, du wirst dafür belohnt, dass du soziale Interaktion betreibst. Neue eingeführte Features bekommen von Instagram zudem meist mehr Reichweite (aktuell Instagram-Reels).
Dont’s:
Wie kannst du dich jetzt von all den anderen hervorheben, die wie du aktiv auf Instagram sind? Im Onlinebusiness ist genau das enorm wichtig: Anders sein. Auffallen. Neugierig machen.
Weitere Artikel
>> 5 Gründe, warum du einen Redaktionsplan brauchst
>> 5 Tipps für dein Instagram-Design
>> Wie ich Social Media in meinen Alltag einbinde
>> Interaktion für deinen Social-Media-Kanal
>> Ideen für deinen Social-Media-Content
>> Warum dein Instagram-Design schön sein darf
>> Achtung Schriftfalle