Dein Instagram-Guide

Dein Instagram-Guide

Du bist (ziemlich) neu auf Instagram und noch leicht überfordert mit den Begriffen, wo du was finden kannst und wie das alles überhaupt funktioniert? Dann lies jetzt weiter.

WICHTIGE BEGRIFFE

>> Dein Feed
In deinem Feed werden dir all deine Posts angezeigt. Ganz egal, ob Video, Foto oder Grafik.

>> Dein Home-Feed
In deinem Home-Feed wird dir alles von den Personen angezeigt, denen du folgst.

>> Dein Reels-Feed
In deinem Reels-Feed siehst du nur deine Reels. Sie werden dir zwar auch in deinem Feed angezeigt, aber dort natürlich gemischt mit all deinen anderen Beiträgen. In deinem Reels-Feed hast du quasi all deine Reels im Überblick.

>> Dein IGTV-Feed
Gleich wie im Reels-Feed siehst du im IGTV-Feed all deine IGTV-Videos im Überblick.

>> Deine Highlights
In deinen Highlights siehst du die Inhalte, die du aus deinen Stories abgespeichert hast, damit sie nicht verloren gehen.

>> Die Explore-Seite
Auf der Explore-Seite werden dir Beiträge von anderen Personen angezeigt, die sehr beliebt sind.

>> Deine Story
In deiner Story postest du Einblicke rund um deinen beruflichen und persönlichen Alltag. Du kannst in deiner Story posten, indem du in deinem Home-Feed am Bildschirm nach rechts wischt.

DEINE ERSTEN SCHRITTE 

>> Profilfoto hochladen
Dein Foto sollte die Maße 180x180 Pixel haben. Auf Instagram wird das Foto allerdings in einem Kreis angezeigt, versuche das bei dem Ausschnitt deines Fotos zu bedenken.


>> Deine Biographie erstellen
Verwende in deiner Biographie Wörter, über die man dich auf Instagram finden kann. Bist du beispielsweise Grafikerin mit dem Schwerpunkt Logo- Design, dann schreib das ganz genau so in deine Biographie hinein.


>> Einen Link einfügen
Du kannst auf Instagram nirgends klickbare Links einfügen, außer in deiner Biographie. Dort hast du die Möglichkeit genau einen Link zu setzen. Nutze diese Möglichkeit und verweise auf deine Website, dein Angebot, deine Link- Seite.


>> Folge anderen Profilen
Folge Profilen, die für dein Business interessant sind, denn Instagram wird dich aufgrund dessen einordnen und dir dahingehend Werbung und andere Profilvorschläge machen. Es macht wenig Sinn, mit deinem Business-Profil deinen Freunden zu folgen.


>> Die ersten Posts planen und erstellen
Du kannst Posts mit unterschiedlichen Programmen erstellen und planen. Für Grafiken eignet sich das kostenlose Tool „Canva“ (unbezahlte Werbung) sehr gut. Automatisch vorplanen kannst du das ganze beispielsweise mit dem Facebook Creator Studio (unbezahlte Werbung), welches ebenfalls kostenlos ist. Dort lädst du deine Grafik und Text hoch, stellst den Tag und die Uhrzeit ein, zu welches gepostet werden soll und voilà, schon läuft dein Kanal!

Du möchtest keinen Blogartikel mehr verpassen?
Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an! Kein Spam, nur cooles Zeug!


 

DEINE ERSTEN POSTS

Auf Instagram kannst du

  • einfache Posts (Foto/Grafik + Text),
  • Carousel-Posts (mehrere Fotos/Grafiken + Text),
  • IGTVs (Videos + Text) oder
  • Reels (Kurzvideos + Text) erstellen.

Für den Anfang ist es am einfachsten, wenn du mit Foto/Grafik + Text beginnst.

>> Wie schaut so ein Post jetzt aus?
Generell möchtest du Inhalte posten, die zu dir und deinem Business passen. Das heißt, entweder bietest du Mehrwert, zeigst was deine Expertise ist, gibst persönliche Einblicke oder startest eine Mitmachaktion.

Egal wofür du dich entscheidest, dein Text (= deine Caption), den du unter deiner Grafik/deinem Bild schreibst, sollte damit zu tun haben. Damit einhergehend setzt du unter deinen Text auch noch passende Hashtags.


HASHTAGS FÜR DEINE POSTS

Hashtags sorgen dafür, dass Instagram dich zum einen thematisch einordnen kann und zum anderen, dass deine Posts über Hashtags gefunden werden können.

Du kannst als Benutzer nach Hashtags suchen und ihnen direkt folgen. Wenn du einem/mehreren Hashtags folgst, dann werden dir Beiträge zu diesen Hashtags in deinem Feed angezeigt.

Unter deinen Posts setzt du also Hashtags, die inhaltlich zum Post pas­sen, über die du aber auch deine Zielgruppe erreichen kannst. Beispielsweise postest du etwas zum Thema Essen und verwendest die Hashtags #selbstgekocht und #liebegehtdurchdenmagen, die sich auf das Thema deines Posts beziehen und ergänzt mit Hashtags, die deine Zielgruppe beschreiben: #mamaimbusiness und #frauenimbusiness.

>> Allgemein gilt
Verwende nur Hashtags in der Sprache, die deine Zielgruppe spricht.

Bevor du Hashtags verwendest, führe eine Hashtagrecherche über die Such­funktion durch. Versuche unterschiedlich große Hashtag-Gruppen für deine Posts zu verwenden. Hashtags über 300.000 Beiträge sind schon sehr groß und die Wahrscheinlichkeit, dass du mit deinem Post dort gesehen wirst, ist eher klein. Benutze lieber Hashtags zwischen 2.000 und 70.000 Beiträgen. Das ist natürlich nur ein Richtwert und du wirst hier selbst ein wenig ausprobieren müssen, welche Hashtag-Größen für dich am besten funktionieren.

Verwende nicht für jeden Post die gleichen Hashtags. Instagram mag Abwechslung.

Pro Post hast du die Möglichkeit, bis zu 30 Hashtags zu verwenden. Wie viele wirklich notwendig sind, darüber herrscht keine Klarheit und man liest im Internet dazu permanent wechselnde Angaben. Mal heißt es, nutze die 30 bestmöglich aus, andernorts wird wieder behauptet, dass maximal 10 Hashtags ausreichen. Auch hier gilt: Probier aus, was für dich gut funktioniert.


DIE CAPTION

Unter deinen Posts kannst du immer Text (= die Caption) platzieren. Es gibt zwar keine genauen Regeln, wie dieser Text auszusehen hat, aber es macht durchaus Sinn, diesem Ablauf zu folgen:

>> Überschrift
Mit der Überschrift weckst du Neugierde. Versuche sie spannend und einladend zu gestalten.

Beispiele: „4 Wege für mehr Interaktion auf Instagram“, „So wächst du organisch auf Instagram“, „Meine Tipps für deinen Instagram-Kanal“.

>> Inhalt
Strukturiere deinen Inhalt gut mit Absätzen und Emojis. Du willst deine Leser abholen und Emojis wecken Emotionen.

>> Call to Action (CTA)
Der CTA ist eine Aufforderung an deine Community am Ende des Textes. Damit ist eine Frage gemeint, die zum Kommentieren, zum Interagieren auffordert.

Beispiele: „Was sind deine Erfahrungen mit X?“, „Was ist deine Meinung zum Thema Y?“ und so weiter.

>> Hashtags
Die Hashtags kannst du am Ende deines Textes oder im ersten Kommentar unter deinem fertigen Post einfügen. Wo genau du das tust, ist schlicht Geschmackssache.


Du hast eine Frage oder Rückmeldung zu diesem Blogartikel? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Du möchtest direkt mit mir zusammenarbeiten? Dann findest du mein 6-wöchiges 1:1 Instagram-Intensiv-Training hier.


Weitere Artikel
>> 3 Schritte für mehr Sichtbarkeit und Kunden
>> 10 Marketing-Tipps für deinen Instagram-Kanal
>> In 3 Schritten zu deiner Instagram-Grafik
>> Sichtbar werden auf Instagram
>> 5 Gründe, warum du einen Redaktionsplan brauchst
>> 5 Tipps für dein Instagram-Design
>> Interaktion für deinen Social-Media-Kanal
>> Ideen für deinen Social-Media-Content
>> Warum dein Instagram-Design schön sein darf

Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere mir helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.